ich wollte mittels ReinerSCT CyberJack RFID komfort i. V. m. der AOK-PC-APP 'AOK-Mein Leben' auf den eRezept-Server der AOK-BW zugreifen. Es heisst (mehrfach, auch weiterhin nach update des CyberJack) dass NFC nicht unterstützt werde. (Siehe Anhang Screenshot). Die Krankenkarte hat aber NFC (mit Handy klappt es) und der CyberJack funktioniert auch, z. B. mit dem Personalausweis und der AusweisApp. Auffällig ist bei der AOK-Fehlermeldung, dass es ‚heisst NFC werde nicht unterstützt‘, und dann verlangt wird NFC- bzw. RF-Funktion abzuschalten. Sinnwidrig! Zudem geht das für den normalen User auch gar nicht.
Hat jemand der werten Leserschaft eine Idee, woran das liegen könnte?
Herzlichen Dank und Grüße in den Schwarzwald, vom Hegau, Till
ich hatte jetzt eher eine spektakuläre Lösung erwartet, aber das ist doch ein alter Hut, das weiss inzwischen jeder. Löst also nicht das beschriebene Problem. Trotzdem danke für die Antwort.
0 Stimmen
Frank Sassgepostet
1 Tag her
Administrator
Hallo Herr Ralph-André Friedrich,
bitte deaktivieren Sie das RFID-Feld und stecken Sie anschließend Ihre Gesundheitskarte in den vorderen Kartenschlitz (für kontaktbehaftete Karten) Ihres Kartenlesegerätes ein.
So deaktivieren Sie das RFID-Feld: Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste Im Display wird "RF-Feld: EIN" angezeigt Drücken Sie die Pfeil-Runter Taste Bestätigen Sie "RF-Feld: AUS" mit der OK-Taste
Viele Grüße
REINER SCT Support
0 Stimmen
R
Ralph-André Friedrichgepostet
1 Tag her
Gibt es einen Grund dafür, das die erfolgreiche Lösung des Problems vom Fragesteller Thomas Friedrich geheim bleibt, so dass niemand davon profitiert?
0 Stimmen
R
Ralph-André Friedrichgepostet
5 Tage her
Ich hab noch mal alle Variationen mit der neuen Karte durchgespielt. Programm noch mal deinstalliert und neu installiert. W10 prof aktuell USB-Treiber aktuell Kartenleser FW aktuell
ControlCenter Test: Reader sucessfully opened Connect succeeded OK, card sucessfully connected Test sucessfully finished! (TOK)
Chip NFC deaktiviert keine Verbindung zu Kartenleser oder Chip NFC deaktiviert Kartenleser erkannt, PIN OK, Verbindungsfehler ID: 2.20.404
Chip NFC aktiviert keine Verbindung zu Kartenleser oder Chip NFC aktiviert Ungültige Karte ID: 7.129
10.11.2025 Wenn man die NFC-Fähigkeit des CyberJack abschaltet und die AOK-Karte in den Kontakt-Chip-Slot steckt, klappt es. Die Fehlermeldung der AOK, ist halt etwas unglücklich, da missverständlich.
0 Stimmen
R
Ralph-André Friedrichgepostet
6 Tage her
Das Identifizieren über die AOK Mein Leben-DC mit Gesundheitskarte und PIN geht auch mit Kartenleser der Sicherheitsklasse 3 (REINER SCT) Bundesweit nicht. Das Problem liegt meiner Ansicht nach nicht lokal (Hardware, Treiber, Firewall oder Windows), sondern auf der Server- oder Applikationsebene. Der benötigte Endpunkt /epa-idp-server/token wird serverseitig nicht mehr bereitgestellt. Dies ist eindeutig ein Server-/Backendproblem der AOK nachweis- und replizier bar. Das bedeutet dass vermutlich kein Versicherter der AOK ohne Smartphone Zugang zur eigenen ePA hat. ---
(Nachweis per Netzwerkmitschnitt:
Ein protokollierter Mitschnitt (Wireshark/NetMon) zeigt eindeutig:
TCP-Handshake erfolgreich (keine Blockade durch Firewall oder Router)
TLS-Handshake erfolgreich (Zertifikat wird korrekt angenommen, verschlüsselte Verbindung steht)
Client sendet:
POST /epa-idp-server/token
Server antwortet:
HTTP/1.1 404 Not Found
Das bedeutet: Der ePA-Server der AOK liefert für den vom Client benötigten Endpunkt /epa-idp-server/token einen 404-Fehler zurück.)
Auch mit neuer eGK und Softwareversion 25.9.0.
Diese technische Einschränkung verstößt gegen die gesetzlich festgelegte Pflicht zur **gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Zugänglichkeit** der ePA (§ 341 Abs. 3 SGB V i.V.m. § 33 SGB I). Darüber hinaus verletzt die AOK ihre Informationspflicht nach § 343 Abs. 1a SGB V, indem sie Versicherte nicht über alternative Zugangswege oder über die Gründe dieser Beschränkung informiert.
Der AOK-Support leugnet auf Beschwerden das Problem und reagiert dann überhaupt nicht mehr. Auch die AOK Ombudsstelle antwortet nicht. Das Personal in den AOK Zweigstellen kennt das Problem sehr Wohl. Gematik, obwohl verantwortlich für Technik und Infrastruktur streitet Zuständigkeit ab. Die zuständige Zuständige Aufsichtsbehörde ignoriert diesbezügliche Beschwerden.
Seit längerer Zeit muß man beim Reiner SCT cyberJack RFID komfort zur Nutzung des Chipkartenlesers den NFC Leser deaktivieren. Auch bei StarMoney. War früher glaub ich nicht so. Vieleicht gipt es da einen Zusammenhang. Wäre schön wenn sich Reiner mal intensiv damit beschäftigt.
Vermutlich erkennt die AOK-Mein Leben App den CyberJack RFID komfort nicht als kompatibles NFC-Lesegerät, da sie ausschließlich auf systemeigene Smartphone-NFC-Schnittstellen ausgelegt ist. Eine mögliche Lösung wäre, den Zugriff über die AOK-Webanwendung oder eine offiziell unterstützte mobile NFC-Verbindung zu versuchen, da PC-Lesegeräte derzeit nicht vollständig integriert sind. Retro Bowl College
0 Stimmen
T
Thomas Friedrichgepostet
etwa 1 Monat her
Vielen Dank für den nützlichen Hinweis. Indem ich dem vorgeschlagenen Vorgehen gefolgt bin, konnte das Problem erfolgreich gelöst werden.
0 Stimmen
T
Till Wollheimgepostet
etwa 1 Monat her
Man muss die NFC-Funktion abschalten - geht über die "Pfeil hoch"-Taste. Dann in den Kontakt-Slot NICHT den NFC.
0 Stimmen
Frank Sassgepostet
etwa 1 Monat her
Administrator
Sehr geehrter Herr Thomas Friedrich,
bitte senden Sie eine E-Mail an: support@reiner-sct.com
Viele Grüße
REINER SCT Support
0 Stimmen
T
Thomas Friedrichgepostet
etwa 1 Monat her
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich bestätigen, dass der geschilderte Sachverhalt ebenfalls bei mir auftritt. Die beschriebenen Umstände entsprechen exakt meiner eigenen Erfahrung. Zwar wird das Kartenlesegerät ordnungsgemäß erkannt, jedoch erfolgt keine Erkennung der Gesundheitskarte.
Vor diesem Hintergrund bitte ich um Auskunft, welche Lösungen oder Maßnahmen für dieses Problem empfohlen werden.
bitte lassen Sie Ihre Gesundheitskarte von Ihrer AOK überprüfen und fragen Sie dort nach, ob auf den kontaktbehafteten Chip oder den RFID-Chip Ihrer AOK-Karte zugegriffen werden soll. Die von Ihnen genannte AOK-Fehlermeldung weist darauf hin, dass der kontaktbehaftete Chip angesprochen werden soll. Dazu muss die AOK-Gesundheitskarte in den vorderen Kartenschlitz des cyberJack RFID komfort eingesteckt werden.
Viele Grüße
REINER SCT Support
0 Stimmen
T
Till Wollheimgepostet
etwa 1 Monat her
Ich muss dazu sagen: ich stecke die AOK-Karte in den NFC-Slot nicht in den FinTS-Slot! Im Letzen passiert erst recht nichts.
Guten Tag,
ich wollte mittels ReinerSCT CyberJack RFID komfort i. V. m. der AOK-PC-APP 'AOK-Mein Leben' auf den eRezept-Server der AOK-BW zugreifen. Es heisst (mehrfach, auch weiterhin nach update des CyberJack) dass NFC nicht unterstützt werde. (Siehe Anhang Screenshot). Die Krankenkarte hat aber NFC (mit Handy klappt es) und der CyberJack funktioniert auch, z. B. mit dem Personalausweis und der AusweisApp. Auffällig ist bei der AOK-Fehlermeldung, dass es ‚heisst NFC werde nicht unterstützt‘, und dann verlangt wird NFC- bzw. RF-Funktion abzuschalten. Sinnwidrig! Zudem geht das für den normalen User auch gar nicht.
Hat jemand der werten Leserschaft eine Idee, woran das liegen könnte?
Herzlichen Dank und Grüße in den Schwarzwald, vom Hegau, Till
Anhänge (1)
PC-App Fehle....docx
106 KB
0 Stimmen
13 Kommentare
Ralph-André Friedrich gepostet etwa 15 Stunden her
Hallo REINER SCT Support,
ich hatte jetzt eher eine spektakuläre Lösung erwartet, aber das ist doch ein alter Hut, das weiss inzwischen jeder.
Löst also nicht das beschriebene Problem.
Trotzdem danke für die Antwort.
0 Stimmen
Frank Sass gepostet 1 Tag her Administrator
Hallo Herr Ralph-André Friedrich,
bitte deaktivieren Sie das RFID-Feld und stecken Sie anschließend Ihre Gesundheitskarte in den vorderen Kartenschlitz (für kontaktbehaftete Karten) Ihres Kartenlesegerätes ein.
So deaktivieren Sie das RFID-Feld:
Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste
Im Display wird "RF-Feld: EIN" angezeigt
Drücken Sie die Pfeil-Runter Taste
Bestätigen Sie "RF-Feld: AUS" mit der OK-Taste
Viele Grüße
REINER SCT Support
0 Stimmen
Ralph-André Friedrich gepostet 1 Tag her
Gibt es einen Grund dafür, das die erfolgreiche Lösung des Problems vom Fragesteller Thomas Friedrich geheim bleibt, so dass niemand davon profitiert?
0 Stimmen
Ralph-André Friedrich gepostet 5 Tage her
Ich hab noch mal alle Variationen mit der neuen Karte durchgespielt.
Programm noch mal deinstalliert und neu installiert.
W10 prof aktuell
USB-Treiber aktuell
Kartenleser FW aktuell
ControlCenter Test:
Reader sucessfully opened
Connect succeeded
OK, card sucessfully connected
Test sucessfully finished! (TOK)
Chip NFC deaktiviert keine Verbindung zu Kartenleser
oder
Chip NFC deaktiviert Kartenleser erkannt, PIN OK, Verbindungsfehler ID: 2.20.404
Chip NFC aktiviert keine Verbindung zu Kartenleser
oder
Chip NFC aktiviert Ungültige Karte ID: 7.129
NFC NFC aktiviert Kommunikationsfehler Fehler ID: 7.193
oder
NFC NFC aktiviert Ungültige Karte ID: 21.999
Diese Fehler wechseln sich munter ab.
0 Stimmen
Till Wollheim gepostet 6 Tage her
10.11.2025 Wenn man die NFC-Fähigkeit des CyberJack abschaltet und die AOK-Karte in den Kontakt-Chip-Slot steckt, klappt es. Die Fehlermeldung der AOK, ist halt etwas unglücklich, da missverständlich.
0 Stimmen
Ralph-André Friedrich gepostet 6 Tage her
Das Identifizieren über die AOK Mein Leben-DC mit Gesundheitskarte und PIN geht auch mit Kartenleser der Sicherheitsklasse 3 (REINER SCT) Bundesweit nicht.
Das Problem liegt meiner Ansicht nach nicht lokal (Hardware, Treiber, Firewall oder Windows), sondern auf der Server- oder Applikationsebene.
Der benötigte Endpunkt /epa-idp-server/token wird serverseitig nicht mehr bereitgestellt.
Dies ist eindeutig ein Server-/Backendproblem der AOK nachweis- und replizier bar.
Das bedeutet dass vermutlich kein Versicherter der AOK ohne Smartphone Zugang zur eigenen ePA hat.
---
Auch mit neuer eGK und Softwareversion 25.9.0.
Diese technische Einschränkung verstößt gegen die gesetzlich festgelegte Pflicht zur **gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Zugänglichkeit** der ePA (§ 341 Abs. 3 SGB V i.V.m. § 33 SGB I).
Darüber hinaus verletzt die AOK ihre Informationspflicht nach § 343 Abs. 1a SGB V, indem sie Versicherte nicht über alternative Zugangswege oder über die Gründe dieser Beschränkung informiert.
Der AOK-Support leugnet auf Beschwerden das Problem und reagiert dann überhaupt nicht mehr.
Auch die AOK Ombudsstelle antwortet nicht. Das Personal in den AOK Zweigstellen kennt das Problem sehr Wohl.
Gematik, obwohl verantwortlich für Technik und Infrastruktur streitet Zuständigkeit ab.
Die zuständige Zuständige Aufsichtsbehörde ignoriert diesbezügliche Beschwerden.
Seit längerer Zeit muß man beim Reiner SCT cyberJack RFID komfort zur Nutzung des Chipkartenlesers den NFC Leser deaktivieren.
Auch bei StarMoney. War früher glaub ich nicht so. Vieleicht gipt es da einen Zusammenhang.
Wäre schön wenn sich Reiner mal intensiv damit beschäftigt.
Gesammelte Fehlermeldungen:
Anhänge (4)
NoNFC.jpg
28.5 KB
UngueltigeKarte.jpg
26.3 KB
Verbindungsf....jpg
23.1 KB
Verbindungsf....jpg
24.3 KB
0 Stimmen
Niklas Hoffmann gepostet 25 Tage her
Vermutlich erkennt die AOK-Mein Leben App den CyberJack RFID komfort nicht als kompatibles NFC-Lesegerät, da sie ausschließlich auf systemeigene Smartphone-NFC-Schnittstellen ausgelegt ist. Eine mögliche Lösung wäre, den Zugriff über die AOK-Webanwendung oder eine offiziell unterstützte mobile NFC-Verbindung zu versuchen, da PC-Lesegeräte derzeit nicht vollständig integriert sind.
Retro Bowl College
0 Stimmen
Thomas Friedrich gepostet etwa 1 Monat her
Vielen Dank für den nützlichen Hinweis. Indem ich dem vorgeschlagenen Vorgehen gefolgt bin, konnte das Problem erfolgreich gelöst werden.
0 Stimmen
Till Wollheim gepostet etwa 1 Monat her
Man muss die NFC-Funktion abschalten - geht über die "Pfeil hoch"-Taste. Dann in den Kontakt-Slot NICHT den NFC.
0 Stimmen
Frank Sass gepostet etwa 1 Monat her Administrator
Sehr geehrter Herr Thomas Friedrich,
bitte senden Sie eine E-Mail an: support@reiner-sct.com
Viele Grüße
REINER SCT Support
0 Stimmen
Thomas Friedrich gepostet etwa 1 Monat her
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich bestätigen, dass der geschilderte Sachverhalt ebenfalls bei mir auftritt. Die beschriebenen Umstände entsprechen exakt meiner eigenen Erfahrung. Zwar wird das Kartenlesegerät ordnungsgemäß erkannt, jedoch erfolgt keine Erkennung der Gesundheitskarte.
Vor diesem Hintergrund bitte ich um Auskunft, welche Lösungen oder Maßnahmen für dieses Problem empfohlen werden.
Anhänge (1)
Status okay.jpg
41.1 KB
0 Stimmen
Frank Sass gepostet etwa 1 Monat her Administrator
Guten Tag Till Wollheim,
bitte lassen Sie Ihre Gesundheitskarte von Ihrer AOK überprüfen und fragen Sie dort nach, ob auf den kontaktbehafteten Chip oder den RFID-Chip Ihrer AOK-Karte zugegriffen werden soll. Die von Ihnen genannte AOK-Fehlermeldung weist darauf hin, dass der kontaktbehaftete Chip angesprochen werden soll. Dazu muss die AOK-Gesundheitskarte in den vorderen Kartenschlitz des cyberJack RFID komfort eingesteckt werden.
Viele Grüße
REINER SCT Support
0 Stimmen
Till Wollheim gepostet etwa 1 Monat her
Ich muss dazu sagen: ich stecke die AOK-Karte in den NFC-Slot nicht in den FinTS-Slot! Im Letzen passiert erst recht nichts.
0 Stimmen
Anmelden oder Registrieren um einen Kommentar zu veröffentlichen