Die Software "dakota" ist neben der Betriebsnummer bzw. gesonderten Absendernummer ein weitere Teil, welchen Sie für die Einrichtung der timeCard AU benötigen.
Die Software "dakota" wird von der ITSG bereitgestellt und ist auf REINER SCT gebrandet. "dakota" steht für Datenaustausch und Kommunikationen auf der Basis Technischer Anlagen und ist ein Tool zum gesicherten Übertragen von Sozialversicherungsmeldungen an die Annahmestellen der Krankenkassen per Datenfernübertragung (DFÜ). Es dient also der Datenübertragung zwischen dem timeCard Server und den gesetzlichen Krankenkassen.
Weitere Informationen zum Datenübertragungsmodul finden Sie unter:
Bitte beachten Sie:
- Falls die timeCard AU Lizenz nicht verlängert wird, muss „dakota“ gelöscht und das zugehörige Zertifikat gesperrt werden
Installation
Das Übertragungsmodul "dakota" erhalten Sie ausschließlich über unseren Support und muss auf dem gleichen Server wie die timeCard installiert werden. Um die Installation von "dakota" vorzunehmen, suchen Sie bitte die Installationsdatei nach dem Sie diese vom REINER SCT Support erhalten haben, entpacken Siediese und führen Sie die "setup.exe" aus. Folgen Sie dann bitte den entsprechenden Anweisungen.
Bitte beachten Sie:
- Um an die Installationsdatei für das Übertragungsmodul "dakota" zu kommen, wenden Sie sich bitte an unseren Support unter "support@reiner-sct.com". Dieser schickt Ihnen dann einen entsprechenden Link zum Download. Außerdem wird dieses Tool nur an offizielle REINER SCT Partner verteilt.
Konfiguration
Bevor "dakota" gemeinsam mit der timeCard AU für den Abruf von eAU-Daten bei den Krankenkassen genutzt werden kann, muss erst noch ein offizielles Zertifikat zur Nutzung des Tools beantragt werden. Dieses Zertifikat muss auf das Unternehmen (Betriebsnummer, gesonderte Absendernummer) des timeCard Kunden ausgestellt werden.
Bitte beachten Sie:
Die Kosten für das Zertifikat trägt der Nutzer/Kunde. Ein Zertifikat ist drei Jahre gültig und muss dann verlängert werden. Informationen zu den Kosten finden Sie unter oben genanntem Link.
Führen die folgenden Schritte aus um ein Zertifikat zu beantragen:
- Öffnen Sie "dakota"
- Nach dem Öffnen erscheint eine Maske zur Eingabe der Registrierungsdaten ->Füllen Sie diese bitte aus!
Als Nummer geben Sie hier bitte Ihre Betriebsnummer bzw. gesonderte Absendernummer an
- Nach dem Bestätigen mit "OK" kommt die Abfrage, ob Sie ein Zertifikat erstellen wollen! Bestätigen Sie dies ebenfalls mit "OK"
- Klicken Sie im nächsten Schritt auf "Weiter"
- Wählen Sie als Versandart die empfohlene Einstellung "Kommunikationsserver"
- Hinterlegen Sie dann wenn nötig einen Proxy und geben Sie eine E-Mail Adresse für eventuelle Rückfragen an und klicken dann auf "Weiter"
- Standardmäßig wird hier die E-Mail aus den Registrierungsdaten hinterlegt.
- Ansonsten geben Sie hier bitte keine weiteren Einstellungen an
- Folgend können Sie nochmals Ihre Firmendaten angeben. Es wird jedoch empfohlen, dass Sie die aus den Registrierungsdaten übernommenen Daten verwenden. Klicken Sie anschließend auf "Weiter"
- Auch den Ansprechpartner für das Zertifikat können Sie hier nochmals bearbeiten. Hier wird ebenfalls empfohlen, dass Sie die aus den Registrierungsdaten übernommenen Daten verwenden. Klicken Sie anschließend auf "Weiter"
- Haben Sie die vorhergehenden Daten nochmals eingegeben, müssen Sie im nächsten Schritt ein Passwort vergeben und eine Sicherheitsfrage auswählen
- Haben Sie ein Passwort vergeben und auf "Weiter" geklickt, dann werden Sie aufgefordert einen Drucker auszuwählen um Ihre getätigten Angaben in Ihrem System zu speichern
- Tipp: Wählen Sie hier eine PDF-Drucker aus, sodass Sie das Dokument gleich in digitaler Form vorliegen haben
- Nach dem Druck der Angaben können Sie diese auf der nächsten Seite nochmals kontrollieren und wenn korrekt, mit "Weiter" bestätigen
- Im Anschluss ist der Zertifizierungsantrag so gut wie komplett. Mit dem Klick auf "Fertigstellen" generieren Sie Ihren privaten Schlüssel und im Anschluss erhalten Sie den Zertifizierungsantrag. Diesen Antrag müssen Sie ebenfalls mit einem PDF-Drucker ausdrucken und abspeichern.
- Haben Sie die vorhergehenden Schritte erfolgreich durchlaufen sowie den Zertifizierungsantrag ausgedruckt und unterschrieben, dann senden (Fax oder Postweg) Sie diesen bitte gemeinsam mit den weiter benötigten Unterlagen an die ITSG
- Weitere Unterlagen sind:
- Bescheid über die Zuteilung der Betriebsnummer bzw. gesonderten Absendernummer
- Vollmacht, dass Sie berechtigt sind das Zertifikat zu beantragen
- Ggf. Kopie des Ausweises des Antragsstellers
- Weitere Unterlagen sind:
- Haben Sie diese Schritte durchlaufen, ist der Zertifizierungsantrag erfolgreich gestellt
Die Bearbeitung des Zertifizierungsantrages seitens der ITSG kann mehrere Tage in Anspruch nehmen. Sie können Ihren Antrag jedoch über die folgende Website verfolgen und den Status abfragen:
Ist der Antrag erfolgreich bearbeitet, dann erhalten Sie eine E-Mail mit den entsprechenden Zertifikaten. Diese Zertifikate können Sie dann durch nochmaliges Starten der Anwendung "dakota" einlesen und das Tool ist somit für den Abruf der eAU Daten mittels timeCard AU nun vollständig nutzbar!
Bitte beachten Sie:
Die Rechnung zur Erstellung des Zertifikates kann u. U. erst mehrere Wochen nach der Beantragung bei Ihnen eintreffen
E-Mail die Sie bei erfolgreichem Zertifikatsantrag erhalten:
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren